11 Regeln | Kinder sinnvoll bestrafen

Kinder sinnvoll bestrafen – gibt es das?
Gibt es sinnvolle Strafen für Kinder, die Eltern mit gutem Gewissen einsetzen können? Kinder sinnvoll bestrafen – In diesem Beitrag gehe ich etwas näher darauf ein, was das heißt und was ich dir empfehlen kann aus meiner jahrelangen Erfahrung als Familienberaterin.
Ich gebe dir 11 Regeln an die Hand auf die du achten solltest, wenn dein Kind dich (mal wieder) in Rage bringt und es seine Grenzen weit überschreitet. Kinder bestrafen (oder führen) ist manchmal sinnvoll, wenn du dabei wichtige Spielregeln beachtest.
Warum dein Kind dich nervt
Sicher kennst du das aus deinem Familienalltag. Dein Kind nervt, schreit vielleicht herum oder verweigert etwas, was es jetzt tun soll. oftmals geht es dabei nur um Kleinigkeiten. Das ist alles vollkommen normal in der Entwicklung eines Kindes. Und da braucht es von dir als Mutter oder Vater klare Vorgaben! Das ist wichtig.
Denn sonst tanzt dir dein Kind immer häufiger auf den Nerven herum. Es spürt förmlich, wenn dich etwas nervt oder aufregt. Und es lernt sehr schnell, welche Triggerpunkte es bei dir drücken muss, um dich zu ärgern. Denn mehr will es gar nicht.
Was steckt hinter dem Verhalten?
Dein Kind möchte Aufmerksamkeit. Oder es fühlt sich gerade überfordert von etwas und möchte das nicht zugeben. Also, spricht es auf jeden Fall direkt auf sein oder ihr Verhalten an. Ganz egal, wie alt das Kind ist.
Es weiß ganz sicher, dass es die Grenze überschritten hat, denn das gehört zu den Aufgaben deines Kindes. Es darf sich ausprobieren und erforschen. Die vorgegebenen Grenzen werden ausgetestet. Und dazu gehört auch einmal, diese zu überschreiten.
Ein Video zum Thema ‚Ist dein Kind verhaltensauffällig?‘ findest du im Blog.
Kinder sinnvoll bestrafen, aber wie!
Das Wort Strafe finde ich nicht angemessen, aber es ist immer noch im Sprachgebrauch bei uns. Ich würde es lieber nennen:
Führe, handele konsequent und schaffe Klarheit!
Die Strafe oder besser gesagt, das konsequente Handeln, muss angemessen sein an das Alter des Kindes und die jeweilige Situation. Und sie sollte natürlich so gerecht wie möglich und für das Kind leicht nachvollziehbar und umsetzbar sein. Selbstverständlich, das setze ich voraus, ohne jegliche Form von Gewalt!
Was du auf jeden Fall vermeiden solltest –
Strafe durch Liebesentzug❗️
Wenn schon eine kleine Strafe notwendig sein sollte, dann beachte bitte eines: jede Form von Liebesentzug geht gar nicht. Also so etwas wie beispielsweise:
„Wenn du das jetzt nicht tust oder das jetzt nicht lässt, dann…..
- … habe ich dich nicht mehr lieb!
- … sage ich das dem Papa (oder der Oma, oder …..)
- … gibt es nichts zum Geburtstag, zu Weihnachten oder sonst einen Anlass“
Diese Liste lässt sich noch fortsetzen, wie du dir denken kannst. Ich bitte dich, achte darauf. Denn wie schnell rutscht uns so ein Satz über die Lippen. Und informiere möglichst auch Omas, Opas oder andere wichtige Bezugspersonen darüber.
Kinder sinnvoll bestrafen! Schaue dir jetzt an, was du tun kannst, wenn es einen Grenzübertritt deines Kindes gab.
11 Regeln, die du beachten solltest ✅
- Kinder sinnvoll bestrafen oder konsequentes Handeln gibt es nur ausnahmsweise, in keinem Fall täglich.
- Entwickle gemeinsam mit deinem Kind eine Art Regelkatalog mit Belohnungssystem. Beispiel: Wenn das Kind hilft bekommt es eine kleine altersgerechte Belohnung.
- Sprich mit dem Kind, was bei einem Regelverstoß passiert. Entwickle hierfür auch einige altersgerechte Konsequenzen.
- Lerne flexibel zu bleiben und reagiere feinfühlig
- Fühle dich einmal in dein Kind hinein, wie fühlst sich das an?
- Kläre die Ursache für das unklare Verhalten deines Kindes. Was ist wirklich passiert?
- Rede mit deinem Kind über den Vorfall, aber erst, wenn sich alles beruhigt hat. Erkläre ihm oder ihr, was es dadurch ausgelöst hat.
- Kleine Unfälle oder Missgeschicke passieren, sie werden nicht ‚bestraft‘!
- Babys und Kleinkinder bis ungefähr 3 oder 4 Jahren auf keinen Fall bestrafen! Die Kleinsten sind häufig noch nicht in der Lage die Umstände zu verstehen.
- Entschuldigen oder wieder gut machen, auch wenn es schwerfällt. Hierdurch lernt dein Kind die Konsequenzen für die eigene Handlung zu tragen.
- Versöhnen und verzeihen ist wichtig! Sei auf keinen Fall nachtragend.
Gib deinem Kind die Chance wieder alles gut zu machen. Dein Kind sollte kein schlechtes Gewissen haben. Sprich mit ihm oder ihr darüber, dass Fehler oder Missgeschicke passieren. Aber das ist kein Drama. Und das du es sowieso immer lieb hast! 💞
Vertraue deinem Kind – das ist wichtig!
Ein konsequentes Handeln hilft dem Kind aus der Erfahrung heraus zu lernen. Kinder sinnvoll bestrafen muss oft gar nicht sein. Denn kein Kind möchte etwas Böses tun oder böswillig handeln. Es zeigt mit dem auffälligen Verhalten nur, dass etwas nicht stimmt. Oder das es Thema nicht anders erklären oder ausdrücken kann. Vertraue deinem Kind, dann wird es auch dir vertrauen.
Traue deinem Kind etwas zu!
Sei nicht zu vorsichtig, du darfst deinem Kind etwas zutrauen. Alles im Rahmen und altersgemäß natürlich. Durch eine kleine Herausforderung erfährt dein Kind wie es ist, etwas geschafft zu haben. Auch wenn es vielleicht nicht so einfach war. Das fördert enorm das Selbstbewusstsein.
Über Gefühle sprechen
Dein Kind darf lernen über die Gefühle zu sprechen. Ganz egal ob es gerade wütend ist oder traurig. Das gilt auch für dich als Mama oder Papa. Denn ihr alle dürft Fehler machen, niemand ist perfekt. Kinder sinnvoll bestrafen – oftmals muss das gar nicht sein! Überprüfe genau, ob es notwendig ist. Denn nach einem gemeinsamen Gespräch ist meistens am Ende alles wieder gut! 🥰
Lese auch meinen Artikel ‚Kinder bestrafen – ja oder nein‘. Du findest ihn im Blogbereich.